Von Hummeln und Schmetterlingen: Die deutschsprachige Schreibdidaktik in Bochum

Die Open-Space Tagung in Bochum „Vernetzung und Qualitätskriterien in der Schreibdidaktik“ vom 22.-23. März bot die Möglichkeit über schreibdidaktische Themen zu diskutieren, neue Ideen und Konzepte zu entwickeln und über Wege für eine bessere Vernetzung nachzudenken. Ca. 70 Personen hatten sich angemeldet, von denen auch fast alle anwesend waren. Unter den TeilnehmerInnen waren FreiberuflerInnen, HochschulmitarbeiterInnen und studentische Peer-TutorInnen. Fast alle Schreibzentren aus Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hessen, Brandenburg, Bremen und Hamburg waren vertreten, sogar Schreibdidaktiker aus der Schweiz (Winterthur) und Österreich (Graz) nahmen teil. Wie gut wir teilweise bereits vernetzt sind, zeigte unser AK Schreibdidaktik Berlin-Brandenburg auf der Tagung: Wir vertraten nicht nur den regionalen AK, sondern zugleich das Schreibzentrum der Viadrina (Simone Tschirpke) und die Schreibdidaktik an den Universitäten Hildesheim (Jana Zegenhagen), Hannover (Nora Peters) und Göttingen (Ella Grieshammer).

Marktplatz der Ideen

Besonders anregend fanden wir das gewählte Format: Zunächst wurden „Anliegen“ bzw. Themenbereiche von den Teilnehmerinnen (und ein paar Teilnehmern…) auf einem großen Blatt formuliert, z.B.

Open Space-"Anliegen".
© AK Schreibdidaktik Berlin-Brandenburg

  • „Organisation der Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“
  •  „Faculty-Students Partnerships“
  •  „Standards einer Peer-Tutoren-Ausbildung“
  • „Möglichkeiten zur praxisnahen Forschung in der Schreibdidaktik“
  •  „Journal der Schreibberatung (JoSch)
  • „Gründung eines Berufsverbands“
  • „Schreibberatung für Berufstätige“
  • „Zusammenarbeit von NachwuchswissenschaftlerInnen“ uvm.

Insgesamt kamen so rasch 23 Themen zusammen; ein 24. Thema („Öffentlichkeitsarbeit für Schreibzentren“) wurde spontan noch Freitag morgen eingebracht. Auch dafür bot das Format Raum.

Wer ein Thema vorschlug, stellte es kurz dem Plenum vor, pinnte es dann an die große Wand in eine Zeiteinheit, in der er/sie das Thema diskutieren wollte: Donnerstag um 12 Uhr oder Freitag um 10.30 Uhr. Die Themenrunden wurden auf insgesamt 7 Räume verteilt oder spontan wegen des schönen Wetters ins Freie verlegt.

Man musste sich also für eine Runde entscheiden, hatte aber auch die Erlaubnis, eine Gruppe zu verlassen und sich eine Pause zu gönnen („Schmetterling“) oder zu „hummeln“ (zwischen den Gruppen zu springen).

Diskussion über Peer- Tutoren-Ausbildung
© AK Schreibdidaktik Berlin-Br.

Dokumentation der Gruppe "Peer- Tutoren-Ausbildung"
© AK Schreibdidaktik Berlin-Brandenburg

Jede Gruppe dokumentierte ihre Ergebnisse abschließend im Flur. Ein großer Raum diente als „Café“ und Informationsbörse, dort hingen unsere „Steckbriefe“, die wir vorher den Organisatorinnen zugeschickt hatten.

Von der Idee zum Projekt

Am Freitag Nachmittag trugen wir im Plenum konkrete „Vorhaben“ zusammen, die sich aus den regen Diskussionsrunden ergeben hatten, und für die wir Unterstützung suchen:

  • Die Verbandsgruppe setzt einen Gründungsausschuss ein.
  • Die Zeitschrift „JoSCH“ sucht neue MitstreiterInnen, ReviewerInnen und MitarbeiterInnen.
  • Am 24.10.2012 soll um 11.55 in ganz Deutschland ein Schreib-Flashmob stattfinden.
  • Eine gemeinsame Datenbank für Protokollvorlagen und Datenerhebungen in den Schreibzentren soll erstellt werden usw.

Die letzte Runde bestand nun darin, dass sich zu jedem Vorhaben die Interessierten zusammensetzten und konkrete Schritte überlegten, um das Vorhaben in Gang zu setzen. Immer wieder wurde uns deutlich, wie sehr sich die SchreibdidaktikerInnen die Vernetzung untereinander wünschen. Als gemeinsame Plattform soll zunächst das Diskussionsforum schreibzentren.mixxt.de dienen.

Das war BÜZ!

Alles in allem:
B
(ehalten) werden wir die vielen neuen Kontakte.
Ü(berraschend) war die Vielfalt der diskutierten Themen und die Effektivität der Open-Space Methode, die das Erarbeiten konkreter, kleiner Ziele ermöglichte.
Z(ukünftig) sollte es weitere solche Formate geben, die SchreibdidaktikerInnen das Vernetzen und Austauschen ermöglichen.

Ein Riesendank an die Bochumer Organisatorinnen (samt Benny natürlich), die die Sache in die Hand genommen haben.

v.l.n.r. Mitglieder des AK Schreibdidaktik Berlin-Brandenburg Daniela, Simone, Jana (jetzt Hildesheim), Nora (jetzt Hannover)
© AK Schreibdidaktik Berlin-Brandenburg

Über DaLi
Die Schreibkultur in der Geschichtswissenschaft fand ich als Doktorandin alles andere als ermutigend. Meinen Spaß am Schreiben habe ich dann dank meiner Ausbildung zur Schreibtrainerin für wissenschaftliches Schreiben wiederentdeckt, also außerhalb der Universität. Seitdem unterrichte ich wissenschaftliches Schreiben an Hochschulen, inzwischen fächerübergreifend. Aber immer wieder treffe ich Studierende, Promovierende und Lehrende der Geschichte, die über das Schreiben klagen. Ja, klar, die Geschichtswissenschaft braucht das Schreiben. Aber für mich ist auch klar: Das Schreiben in der Geschichtswissenchaft geschieht erstaunlich gedankenlos. Es wird Zeit, sich Gedanken zum Schreiben machen. Wie es ist. Wie es dazu kam. Wie es besser sein könnte.

4 Responses to Von Hummeln und Schmetterlingen: Die deutschsprachige Schreibdidaktik in Bochum

  1. Vielen Dank für diesen Einblick! Ich finde es großartig, dass das Format funktioniert hat. Wir werden bei der EWCA-Konferenz in Bulgarien im Mai Raum für Open-Space-ähnliche Verfahren schaffen und hoffen, dass die von euch in Bochum angefangenen Netzwerke dann auch auf europäischer bzw. internationaler Ebene weiter wirken.
    Ich bin gespannt, wie es weitergeht und würde mich freuen, hier mehr darüber zu lesen!

  2. Nora Peters says:

    Ja, schön war es gewesen und sehr „befruchtend“.
    Mit ein bisschen Ruhe und Abstand kann ich nun für mich sortieren, was ich mitnehmen kann aus den zwei Tagen: Ich will forschen! Und da hoffe ich auf einen regen Austausch mit den verschiedenen Schreibzentren und Schreibangeboten. Da würde mich natürlich auch noch interessieren, wie das in den USA läuft.

    Katrin, wenn es diese Möglichkeiten des OPen Space auch auf der EWCA gibt (Daumen hoch!), werden wir von JoSch auf jeden Fall einen Austausch anstreben und eine europäische/internationale Vernetzung angehen.

    Sonnige Grüße aus Hannover
    Nora

  3. Pingback: Die bundesdeutsche Schreibdidaktik geht unter die Gründer_innen « Schreiben im Zentrum

  4. Pingback: Gut gegründet – Die Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung nimmt ihre Arbeit auf « Schreiben im Zentrum

Hinterlasse einen Kommentar